Geissner, E., Ivert, P. (2021). Absicht und Ausführung im Prozess der Verhaltensänderung – am Beispiel Angstbehandlung. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 42 (1), 5-19.
Beschreibung
Der Fragebogen „Absicht“ und „Ausführung“ bei der Verhaltensänderung im Rahmen der Angstbehandlung (AAVA) untersucht die Absichten und die Umsetzung von motivationsbezogenen Gedanken und Überzeugungen, die besonders in der Therapie klinischer Angst von Bedeutung sind.
Für den Therapieerfolg ist es wichtig, dass der Patient motiviert ist, Veränderungen vorzunehmen. Deshalb werden in der Psychotherapieforschung kognitive und Überzeugungselemente, die mit Veränderungen zusammenhängen, behandelt. Das „Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung“ (Prochaska & DiClemente, 1982, 1984; Prochaska & Norcross, 2010) dient als Grundlage, um den zeitlichen Ablauf von Veränderungsprozessen darzustellen.
Der AAVA-Fragebogen ist in zwei Phasen unterteilt: die Vorher-Phase, die sich auf die „Absicht“ bezieht, und die Während-/Nachher-Phase, die die „Ausführung“ umfasst. Besonders problematische kognitive Muster im Zusammenhang mit klinischer Angst können so genauer untersucht werden (Ivert & Geissner, 2021, S. 7). Als Vorlage diente die deutschsprachige Version zur Schmerzbewältigung, basierend auf der University of Rhode Island Change Assessment Scale (McConnaughy, Prochaska & Velicer, 1983), die bereits etabliert ist (Ivert & Geissner, 2021, S. 7).
Für die Anwendung des Fragebogens ist eine klinisch diagnostizierte Angststörung, wie etwa Agoraphobie oder Panikstörung, Voraussetzung.
Der AAVA-Fragebogen besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil „Absicht“ besteht aus 19 Aussagen, die den folgenden drei Skalen zugeordnet werden:
1. Problemexternalisierung
2. Initiales Problembewusstsein
3. Handlungsabsicht
Der zweite Teil „Ausführung“ beinhaltet 16 Aussagen. Die Skalen lauten:
4. Lernen
5. Aufrechterhalten
6. Zuversicht
Die Beantwortung der Aussagen erfolgt anhand einer dreistufigen Likert-Skala mit: 3 = Trifft genau zu, 2 = Trifft etwas zu, 1 = Trifft gar nicht zu.
Auswertung
Für die Auswertung der AAVA wird kein Gesamtwert ermittelt. Stattdessen werden die Punktzahlen jeder Skala addiert und durch die Anzahl der Aussagen geteilt.
Interpretation
Höhere Durchschnittswerte entsprechen eine stärkere Zustimmung.
Hinweis: Sowohl in der App als auch auf dieser Webseite verzichten wir wegen der besseren Lesbarkeit auf das "Gendern". Selbstverständlich sind bei der männlichen Form immer alle Menschen jeglicher Geschlechtsidentität gemeint.
Sprache: